BIOSS
Centre for Biological Signalling Studies

Girl's Day 2016 im Signalhaus

BIOSS lädt Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 ein, die Erbinformation des Menschen zu erforschen
Pipettieren wie die Großen: Teilnehmerinnen beim Girls Day 2015 beim Experimentieren. Foto: Katrin Albaum / BIOSS

Alle Körperzellen des Menschen haben eines gemeinsam: Sie besitzen einen Zellkern mit Desoxyribonukleinsäure, kurz DNA, als Träger der Erbinformation. Doch wie können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit arbeiten? Kann man DNA sichtbar machen, anfassen, riechen? Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Girl's Day möchten die BIOSS-Forscherinnen und -Forscher die DNA am 28. April 2016 von 9 Uhr bis 15 Uhr erkunden. Dazu haben wir drei verschiedene Stationen vorbereitet:

1. Die BIOSS-Toolbox als Serviceeinheit der Universität Freiburg sammelt und verwaltet verschiedene Materialien für die Wissenschaftler, vor allem Plasmide. Plasmide sind eine besondere Form von DNA: kleine ringförmige DNA-Moleküle, die ursprünglich in Bakterien entdeckt wurden. Sie dienen als Grundlage der Forschung, um in zahlreichen Experimenten die Funktionen bestimmter Gene besser verstehen zu lernen.

In kleinen Experimenten möchten wir euch die zwei wichtigen Hilfsmittel aus der molekularbiologischen Forschung näher bringen: Plasmid-DNA und Bakterien. Mithilfe von bestimmten Bakterien können wir die Plasmid-DNA vermehren, um sie den Wissenschaftlern fürr ihre weiteren Experimente zur Verfügung zu stellen. Doch keine Angst, die im Labor verwendeten Bakterien sind für uns völlig ungefährlich und machen uns nicht krank. Allerdings gibt es um uns herum milliardenfach pathogene, das heisst krankmachende, Bakterien, vor denen uns eine gute Hygiene und ein voll funktionsfähiges Immunsystem schützen. Gemeinsam mit den Girl's-Day-Teilnehmerinnen wollen wir herausfinden, wie wir Bakterien sichtbar machen können und wie sicher uns das Händewaschen vor ihnen schützt.

2. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wilfried Weber stellt oft neue Plasmide künstlich her, kloniert diese also. Mit klonierter Plasmid-DNA testen wir, ob Milch mit einem Antibiotikum, Tetracyclin, verunreinigt ist oder nicht. Wir bauen uns mit den Teilnehmerinnen des Girl's Day 2016 unseren eigenen Antibiotika-Detektor.

3. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schamel erforscht das Immunsystem in seinen Ursprüngen. Mit Anlehnung an die oben genannte Methode Plasmid(-DNA)-Aufreinigung, wollen wir die Kultivierung und Mikroskopie von menschlichen und murinen (Maus) Blutzellen unter sterilen Bedingungen zeigen. Anschliessend probieren die Teilnehmerinnen selbst das sterile Arbeiten und Mikroskopieren aus.

Weitere Infos und Anmeldung:

http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=64782